The INTERNATIONAL HISTORY OF MUSIC EDUCATION Website
A project of ISME’s History Standing Committee
Guido d’Arezzo
Guidonian Hand
ISME Website History Standing Committee IHME Homepage GERMANY - Historical Overview   An Overview of Music Education in Germany (Part 3)  by Alexander J. Cvetko English translation by Bernd Clausen   Jank, W. (2013) (Ed.). Musik-Didaktik. Praxishandbuch f�r die Sekundarstufe I und II, 5. Auflage. Berlin: Cornelsen. Kraus, E. (1957): Wege der Erneuerung der Schulmusikerziehung seit 1900. Innsbruck: Leopold-Franzens-Universit�t Innsbruck. K�hn, W. [1931]: Geschichte der Musikerziehung. In E. Bücken (Ed.), Handbuch der Musikerziehung (= Handbuch der p�dagogischen Wissenschaft) (pp. 5�68). Potsdam: Athenaion. K�hne, R. (1946). Wandlungen in der Musikerziehung seit der Jahrhundertwende. Leipzig: Universit�t. Lemmermann, H. (1984). Kriegserziehung im Kaiserreich. Studien zur politischen Funktion von Schule und Schulmusik 1890�1918, Bd. 1: Darstellung. Lilienthal/Bremen: Eres. Limberg, H. (1986). Geschichte des Musikunterrichts. In H. Hopf, W. Heise & S. Helms (Eds.), Lexikon der Musikp�dagogik (= bosse musik paperback, Bd. 23), 2. Auflage (pp. 96�97). Regensburg: Bosse. L�deke, R. [1958]. Zur Geschichte der Privatmusikerziehung im 19. und 20. Jahrhundert. Ein Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des privaten Musikerziehungswesens in Deutschland von der Einf�hrung der Gewerbefreiheit bis 1920, Diss. (maschinenschriftlich), [Halle]/Berlin. L�deke, R. (1960). Zur Geschichte der Musikerziehung in der ersten H�lfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland, Beitr�ge zur Musikwissenschaft 2, 3/4,14�27. Moser, H. J. (1964). Geschichte der Schulmusik. In E. Valentin (Ed.), Handbuch der Schulmusik, 2. Auflage (pp. 9�51). Regensburg: Bosse. M�ller-Blattau, J. (1966). Zur Geschichte und Systematik der Musikerziehung. In J. M�ller-Blattau (Ed.), Von der Vielfalt der Musik. Musikgeschichte � Musikerziehung � Musikpflege (pp. 367�386) Freiburg: Rombach. Niem�ller, K. W. (1969). Untersuchungen zu Musikpflege und Musikunterricht an den deutschen Lateinschulen vom ausgehenden Mittelalter bis um 1600 (= K�lner Beitr�ge zur Musikforschung, Bd. 54). Regensburg: Bosse.  Nolte, E. (2000). Schlaglichter zur Geschichte des deutschen Musikunterrichts in der Neuzeit. In M. Liedtke (Ed.), Musik und Musikunterricht. Geschichte � Gegenwart � Zukunft (= Schriftenreihe zum bayerischen Schulmuseum Ichenhausen, Bd. 19) (pp. 195�215). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt. Oberborbeck, F. (1961). Artikel Musikerziehung, A. Geschichte der Schulmusik in Deutschland 1810 � 1960. In F. Blume (Ed.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklop�die der Musik, Bd. 9 (Sp. 1120 �1130). Kassel u. a.: B�renreiter. Paul, H. O. (1973). Darstellung der geschichtlichen Folge. In H. O. Paul (Ed.), Musikerziehung und Musikunterricht in Geschichte und Gegenwart (pp. 1�59). Saarbr�cken: Universit�ts- und Schulbuchverlag. Pietzsch, G. (1932). Die Musik im Erziehungs- und Bildungsideal des ausgehenden Altertums und fr�hen Mittelalters (= Studien zur Geschichte der Musiktheorie im Mittelalter, Bd. 2). Halle (Saale): Niemeyer. Plummeridge, C. (2001). Artikel Schools. In S. Sadie & J. Tyrrell (Eds.), The New Grove. Dictionary of Music and Musicians, Vol. 22 (pp. 614�629). London: Macmillan. Preussner, E. (1950). Die b�rgerliche Musikkultur. Ein Beitrag zur deutschen Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts, 2. Auflage. Kassel u. a.: B�renreiter. Rehberg, K. (1954). Geschichte der Musikerziehung. In H. Fischer (Ed.), Handbuch der Musikerziehung (pp. 27�66). Berlin: Rembrandt/Lemmer. Reuter, F. (1962). Grundlagen der Musikerziehung. Leipzig: Breitkopf & H�rtel. Riemer, O. (1983). Einf�hrung in die Geschichte der Musikerziehung (= Taschenb�cher zur Musikwissenschaft, Bd. 4), 3. Auflage. Wilhelmshaven: Heinrichshofen. Roske, M. (1985). Sozialgeschichte des privaten Musiklehrers vom 17. zum 19. Jahrhundert. Mit Dokumentation (= Musikp�dagogik. Forschung und Lehre, Bd. 22). Mainz u. a.: Schott. Sannemann, F. (1904). Die Musik als Unterrichtsgegenstand in den evangelischen Lateinschulen des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Schulgesanges (= Musikwissenschaftliche Studien, Bd. 4). Berlin: Ebering. Schipke, M. (1913). Der deutsche Schulgesang von Johann Adam Hiller bis zu den Falkschen Allgemeinen Bestimmungen (1775�1875). Ein Beitrag zur Geschichte der Gesangp�dagogik. Berlin: Union. Schleuning, P. (1989). Das 18. Jahrhundert. Der B�rger erhebt sich (= Rororo, Bd. 7792). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.  Schmidt, H.-C. (Ed.) (1986). Handbuch der Musikp�dagogik, Bd. 1: Geschichte der Musikp�dagogik, Kassel u. a.: B�renreiter. Seidenfaden, F. (1966): Die musische Erziehung in der Gegenwart und ihre geschichtlichen Quellen (= Beitr�ge zur Erziehungswissenschaft), 2. Auflage. Ratingen bei D�sseldorf: Henn.  Smits van Waesberghe, J. (1986). Musikgeschichte in Bildern, Bd. 3/Lieferung 3: Musikerziehung: Lehre und Theorie der Musik im Mittelalter, 2. Auflage. Leipzig: Deutscher Verlag f�r Musik.  Sch�nemann, G. (1931). Geschichte der deutschen Schulmusik (= Handb�cher der Musikerziehung), 2. Auflage. Leipzig: Kistner & Siegel. Sowa, G. (1973). Anf�nge institutioneller Musikerziehung in Deutschland (1800�1843). Pl�ne, Realisierung und zeitgen�ssische Kritik, mit Darstellung der Bedingungen und Beurteilung der Auswirkungen (= Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 33). Regensburg: Bosse. Stahl, W. (1913). Geschichte des Schulgesangunterrichts. Stuttgart: Union.  Timmermann, J. (1978). Entwicklungsgeschichte des Musikunterrichts. In W. Schmidt-Brunner (Ed.), Musik (= Fachdidaktisches Studium in der Lehrerbildung) (pp. 21�46) M�nchen: Oldenbourg. Tr�der, W. (1979). Musikp�dagogik des 20. Jahrhunderts im �berblick. In D. Wucher, H.-W. Berg, & W. Tr�der (Eds.), Handbuch des Musikschul-Unterrichts (= bosse musik paperback, Bd. 15) (pp. 103�109). Regensburg: Bosse. Ungewitter, O. (1872). Die Entwicklung des Gesangunterrichtes in den Gymnasien seit der Reformationszeit. In Programm des K�niglichen Friedrichs-Collegiums zu K�nigsberg in Pr[eu�en] mit welchem zur �ffentlichen Pr�fung aller Klassen des Gymnasiums und der Vorschule am Donnerstag den 3. und Freitag den 4. October 1872 ergebenst einladet Professor Dr. G. H. Wagner, Director (pp. 1�28) K�nigsberg in Pr[eu�en]: Ostpreussische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Vetter, H.-J. (1970). Zur Geschichte der Musikerziehung. In E. Valentin, W. Gebhardt & H.J. Vetter (Eds.), Handbuch des Musikunterrichts f�r Musikschullehrer und freie Musikerzieher (pp. 21�39). Bosse: Regensburg. Widmann, B. (1878). Die Methode des Schul- und Chorgesang-Unterrichts in ihrer geschichtlichen Entwickelung nach Quellen dargestellt. Leipzig: Merseburger.    GERMANY - Additional Reference  Germany � Educational goals, curricular structure, political principles  by Wilfried Gruhn   This book chapter is a key reference for the historical development of music education in Germany. It was published as Chapter 4 in The Origins and Foundations of Music Education: Cross-Cultural Historical Studies of Music in Compulsory Schooling by Gordon Cox and Robin Stevens.  This booik was fIrst published in hardcopy edition in 2010, then in paperback edition in 2011 as part of the Continuum Studies in Educational Research - Series Editor: Anthony Haynes -  by Continuum International Publishing Group, London.     For details of these two formats, click on the appropriate icon below to go to the following links:         Hardcopy version -          http://www.bloomsbury.com/us/the-origins-and-foundations-of-music-education-9781847062079/         Paperback version -         http://www.bloomsbury.com/us/the-origins-and-foundations-of-music-education-9781441128881/.         eBook version -  online retilers for Bloomsbury (Continuum) eBook publications include Amazon Kindle, Google Play, Kobo and Apple. ISME Website History Standing Committee IHME Homepage Copyright � 2014 History Standing Committee, International Society for Music Education (ISME) [ Go to Part 1 ] [ Go to Part 1 ]